Sebastian Schneider

Hey, ich bin Sebastian! Schön, dass du da bist! Schau dich in Ruhe um, besuche meine professionell gedrehten Lecturio Kurse und komm in meine kostenlose Academy

Schlagwörter:

Etwa  Minute(n) Lesezeit

Als C-Level & Manager kennst Du das: Projekte verzögern sich, Deadlines platzen und der Druck steigt. Du fühlst Dich, als würdest Du gegen Windmühlen kämpfen. Die Ursache? Fast immer liegt sie in einem Engpass, der Deinen gesamten Workflow ausbremst.

Und die schlechte Nachricht zuerst: Es gibt immer einen Engpass. Die gute Nachricht: Sobald Du ihn identifizierst und optimierst, kannst Du unglaubliche Leistungssteigerungen erzielen.

Vergiss Multitasking und das gleichzeitige Anpacken aller Probleme. Konzentriere Dich auf das, was wirklich zählt: den einen limitierenden Faktor, den Bottleneck, der Dein Unternehmen ausbremst.

Stell Dir Dein Unternehmen wie eine Kette vor: Sie ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Dieses schwache Glied ist Dein Engpass.

Es gibt immer einen Engpass

Nach der Theory of Constraints (ToC) gibt es in jedem Unternehmen mindestens einen Engpass, der die Gesamtleistung begrenzt. Dieser Engpass ist der entscheidende Faktor, der bestimmt, wie effektiv deine Organisation wirklich sein kann. Unabhängig davon, wie sehr du andere Bereiche verbesserst – solange der Engpass besteht, bleibt das Potenzial deines Unternehmens ungenutzt.

Warum ist der Engpass so wichtig?

Stell dir vor, dein Unternehmen ist eine Kette, und der Engpass ist das schwächste Glied. Du kannst die anderen Glieder verstärken, aber die Gesamtkraft der Kette wird immer durch das schwächste Glied begrenzt. Indem du den Engpass identifizierst und behebst, stärkst du die gesamte Kette und erhöhst die Leistungsfähigkeit deines Unternehmens erheblich.

Wo versteckt sich der Engpass?

Er kann überall lauern:

  • Im Produktionsbereich: Mangelnde Maschinenkapazität, fehlende Rohstoffe, zu wenige Fachkräfte.
  • Im Vertrieb: Zu lange Wartezeiten für Kunden, ineffektive Vertriebsprozesse, unzureichende Leadgenerierung.
  • Im Marketing: Fehlende klare Botschaften, ineffektive Kampagnen, unzureichende Reichweite.
  • In der Administration: Überbürokratisierung, ineffiziente Prozesse, fehlende Digitalisierung.
  • Bei Dir selbst: Fehlende Delegation, ineffizientes Zeitmanagement, unklare Prioritäten.

Den Engpass finden

Die Suche nach dem Bottleneck erfordert Detektivarbeit. Hier sind einige Tipps:

  • Gehe an die Quelle: Sprich mit Deinen Mitarbeitern an der Front. Sie kennen die Probleme oft am besten.
  • Visualisiere Deinen Workflow: Prozessdiagramme helfen Dir, den Fluss Deiner Arbeit zu verstehen und Engpässe zu erkennen.
  • Analysiere Deine Daten: Wo stauen sich Aufträge? Wo entstehen die längsten Wartezeiten? Nutze KPIs, um Deine Prozesse zu messen und Engpässe zu identifizieren.
  • Fokussiere Dich auf den Durchsatz: Wie viele Einheiten produzierst oder verkaufst Du pro Zeiteinheit? Ein niedriger Durchsatz ist ein Indikator für einen Engpass.
  • Sei ehrlich zu Dir selbst: Bist Du selbst der Engpass? Blockierst Du Entscheidungen oder Prozesse?

Was tun, wenn Du den Engpass gefunden hast?

Sobald Du den Übeltäter identifiziert hast, kannst Du gezielt Maßnahmen ergreifen, um ihn zu beseitigen oder zumindest zu minimieren:

  • Erhöhe die Kapazität des Engpasses: Investiere in neue Maschinen, stelle weitere Mitarbeiter ein, optimiere Prozesse.
  • Entlaste den Engpass: Verteile Aufgaben, delegiere Verantwortung, eliminiere unnötige Schritte.
  • Verbessere die Qualität am Engpass: Fehler am Engpass wirken sich auf den gesamten Prozess aus. Stelle sicher, dass die Qualität hier besonders hoch ist.
  • Optimiere den Prozess vor dem Engpass: Stelle sicher, dass der Engpass mit ausreichend Arbeit versorgt wird, aber nicht überlastet ist.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die Suche nach Engpässen ist ein fortlaufender Prozess. Optimiere Deinen Workflow ständig und halte Ausschau nach neuen Bottlenecks.

Nächste Schritte: Engpässe

Denk daran: Engpässe sind nicht Dein Feind. Sie sind Wegweiser zu Verbesserungspotenzialen. Indem Du sie identifizierst und optimierst, steigerst Du die Effizienz Deines Unternehmens und erreichst Deine Ziele schneller und effektiver. Fang noch heute an, Deinen Engpass zu suchen – und ihn zu lieben!

>