Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für ein Telefonat!
Das Einfache ist, Sie müssen es nur tun. Das Schwierige ist, Sie müssen es einfach nur tun.
Geschäftsführer
Wir beginnen mit einer Analyse Ihrer Organisation. Dazu führen wir mit den betroffenen Mitarbeitern, Führungskräften und Sponsoren Interviews durch. Dabei lernen wir Ihre Organisation kennen und spiegeln Ihnen wertvolle Erkenntnisse zurück. Wir gehen dabei immer davon aus, dass Sie die Lösung zu großen Teilen bereits in Ihrer Organisation tragen.
Auf Basis der Interview bekommen Sie eine Analyse von logischen Zusammenhängen in Ihrem System. Dieses Bild erarbeiten wir in einem ersten Schritt aus den Interview und reflektieren dann mit den betroffenen Personen dieses Bild erneut, um Transparenz und ein klares Verständnis zu erlangen.
Das systemische Bild zeigt Ursache und Wirkungen innerhalb der Organisation, das Big Picture zeigt hingegen die gelebte Organisation mit Ihren verschiedenen Ebenen, Teams, Abläufen und Meetings. Es hilft sich abseits von Organigrammen auf einer Ebene zu bewegen, die ein gemeinsames Verständnis fördern.
Wir sammeln Aufgaben und klären die Rollen. Gemeinsam werden alle Personen sich mit den zu erledigen Aufgaben befassen und am Ende haben wir eine einfache aber effektive Übersicht, welche Rollen mit welchen Aufgaben existieren und wer was macht.
Wenn wir wissen, welche Rollen es gibt, welche Aufgaben wir brauchen, dann ist es an der Zeit auch zu verstehen, wer in welchem Team arbeiten kann und soll (nur bei mehreren Teams natürlich, sonst entfällt der Punkt). Innerhalb dieses Workshops bauen wir die Teams auf und legen grundsätzliche Dinge für die Teamarbeit fest.
Sowohl auf die Planung, als auch auf die kontinuierliche Verbesserung legen wir in diesem Schritt wert. Dabei coachen wir die absoluten Grundlagen, die Sie für und mit Ihren (agilen) Teams benötigen werden.
Je nach Bedarf helfen und Coachen wir. Bedenken Sie bitte: Ein Transformation Ihrer Organisation ist nie abgeschlossen, Sie müssen lediglich erkennen, wann Sie die eigenen Kompetenzen aufgebaut haben und alleine Ihre Schritte machen können.
Sebastian Schneider ist dem Framework Scrum - es war Liebe auf den ersten Sprint - bereits seit 2005 verfallen. Seitdem begleitet er Unternehmen (meist größere) bei der Transition in eine neue Arbeits- und Produktwelt.
Dafür findet er den richtigen Grad zwischen zielgerichteten systemischen Impulsen und dem nachhaltigen Coaching in der Organisation, um diese bei der Entwicklung und Optimierung des eigenen Kundenmehrwerts zu unterstützen und entwickelt mit ihnen Produkte, die ihre Kunden lieben.
Im richtigen Maß gehören dazu die effektive und effiziente Facilitation dazu, sowie agile Spiele und Simulationen, die sein Themenfeld auf einfache Art begreiflichen machen.
Auf Konferenzen, sei es im Fachbeirat oder als Akteur, gibt er gerne Erkenntnisse weiter und freut sich über Kontakte von Angesicht zu Angesicht.