Kanban kennt drei Change Prinzipien und drei serviceorientierte Prinzipien. Hier wird das 1. Change Prinzip behandelt (hier das 2. Change Prinzip und hier das 3. Change Prinzip). Die drei serviceorientierte Prinzipien findest du jeweils hier: 1. Service Prinzip, 2. Service Prinzip, 3. Service Prinzip.
Im Kanban-Ansatz ist das Prinzip "Starte mit dem, was jetzt getan wird" von zentraler Bedeutung. Dieses Prinzip ermutigt Teams, ihre bestehenden Prozesse zu respektieren und zu analysieren, bevor sie Änderungen vornehmen. Anstatt sofort drastische Umstellungen vorzunehmen, geht es darum, den aktuellen Arbeitsfluss zu visualisieren und zu verstehen.
Dieser Ansatz hilft dabei, den Ist-Zustand klar zu erkennen und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen für Verbesserungen zu treffen. Es ermöglicht Teams, Probleme und Engpässe im jetzigen System sichtbar zu machen, was die Suche nach effektiven Lösungen erleichtert. Durch die Akzeptanz und das Verständnis der aktuellen Abläufe können Teams Veränderungsinitiativen gezielt und ohne unnötige Störungen umsetzen.
Ein zentraler Vorteil dieses Prinzips ist, dass es die Akzeptanz innerhalb des Teams fördert. Indem man mit dem beginnt, was bekannt ist, schafft man Vertrauen und reduziert Widerstände gegen Veränderungen. So wird der Weg für kontinuierliche Verbesserung geebnet, die schrittweise und nachhaltig eingeführt werden kann.
Das Prinzip fordert dazu auf, nicht überstürzt neue Lösungen einzuführen, sondern den aktuellen Zustand als Ausgangspunkt für eine durchdachte Weiterentwicklung zu nutzen. So bleibt die Flexibilität erhalten, die es braucht, um auf sich verändernde Anforderungen effektiv zu reagieren.