• Startseite
  • Blog
  • Agile Transformation – Wie die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen wächst

Agile Transformation – Wie die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen wächst

Agile Transformation

0 comments

Sebastian Schneider

Ich hoffe dir gefällt der Beitrag! Wenn du möchtest, lass uns gerne sprechen, wie ich dich und deine Prozesse unterstützen kann.

Agilität hat die Arbeitsweise von Organisationen revolutioniert und einen neuen Fokus auf Zusammenarbeit, kontinuierliche Verbesserung und Flexibilität gelegt. Die Implementierung agiler Prinzipien in einer Organisation erfordert jedoch mehr als nur die Nutzung agiler Methoden oder Einführung neuer Praktiken und Tools. Es erfordert eine Änderung der Denkweise, einen kulturellen Wandel und eine Verpflichtung von oben nach unten, eine agile Kultur anzunehmen. In diesem Artikel werden wir den Weg der agilen Transformation untersuchen und verstehen, was es braucht, um eine agile Denkweise erfolgreich anzunehmen und wie sie dazu beitragen kann, das Geschäftswachstum zu beschleunigen und gleichzeitig einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen.

Die agile Transformation

Agile Transformation - Wertikalwerk

Was ist das?

Eine "Agile Transformation" bezeichnet den Veränderungsprozess, bei dem eine Organisation ihre Arbeitsmethoden und -kultur so umgestaltet, dass sie agil wird. Agilität bedeutet, dass die Organisation in der Lage ist, schnell auf Veränderungen zu reagieren und flexibel genug ist, um sich z.B. an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen.

Ein solches Vorgehen erfordert oft einen tiefgreifenden Wandel in der Denkweise und Haltung der Organisation und in ihren Arbeitsprozessen. D.h. bzw. kann bedeuten, dass

  • Hierarchien abgebaut werden,
  • Teams mehr Autonomie erhalten und die
  • Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen verbessert wird.

Wichtig dabei ist, den Fokus auf die Menschen und ihre Interaktion zu legen und nicht nur auf Tools und Technologien. Unternehmen, die sich auf diesen Prozess einlassen, werden

  • anpassungsfähiger,
  • lernfähiger und können
  • schneller auf externe und interne Veränderungen reagieren. 

Die Ziele können vielfältig und individuell sein, aber im Allgemeinen geht es darum, die

  • Effizienz und Effektivität der Organisation zu steigern,
  • die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und letztendlich
  • bessere Produkte und Dienstleistungen für Kunden zu liefern.

Click to play

Click to play

Click to play

Wenn du die obigen YouTube Videos abspielst, greifst du auf ein externes Angebot zu, welches deine Daten anderweitig nutzen kann.

Zu erwähnen ist noch, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit nicht zwingend auf agilen Teams beruhen muss. Bei so einem Vorgehen der agilen Transformation geht es nicht darum Teil eines agilen Teams zu sein. Agile Unternehmen nutzen aber gerne das Vehikel Teams, wenn die Transformation beginnt. Eine agile Transformation der Unternehmen kann New Work Elemente oder andere Techniken und Methoden natürlich nutzen. Und das auch in Teams. Der Outcome "Transformation" sollte immer im Fokus stehen. 

Warum ist das wichtig?

Sie ist wichtig, da sie Unternehmen dabei hilft, schnell und effektiv auf Veränderungen in ihrem Markt oder Umfeld zu reagieren. Die heutige Geschäftswelt ist schnelllebig und dynamisch, und Unternehmen müssen in der Lage sein, sich schnell anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine solche Veränderung führt zu einer Organisation, die

  • schneller lernt,
  • innovativer ist und
  • ihre Kunden besser versteht.

Darüber hinaus fördert die Agilität eine Kultur der Zusammenarbeit und Flexibilität, die die Mitarbeiter motiviert und befähigt, ihre Bestleistungen zu erbringen. Insgesamt trägt eine sie dazu bei, dass Unternehmen sich an die Anforderungen des Marktes anpassen und erfolgreich bleiben (Nachhaltigkeit) können.

Welche Vorteile hat das?

Durch die Etablierung agiler Methoden und Frameworks können sie flexibler und produktiver auf Veränderungen im Markt reagieren. Durch die bessere Kommunikation und Zusammenarbeit der crossfunktionalen Teams wird die Effektivität gesteigert und somit auch die Leistung des Unternehmens. Zudem wird eine klare Ausrichtung auf strategische Ziele ermöglicht, was langfristige Wettbewerbsvorteile sichern kann.

  • Diese Veränderungen erfordern allerdings auch eine grundlegende Änderung der Unternehmenskultur.
  • Traditionelle Hierarchien und Abläufe müssen überdacht und angepasst werden, um unterstützend zu wirken.
  • Besonders die Etablierung von selbstorganisierten Teams erfordert einiges an Umdenken.
  • Doch wird die Veränderung erfolgreich umgesetzt, eröffnen sich neue Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, um auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu bestehen.

Welche agile Transformation Beratung gibt es?

Für die Beratung stehen unterschiedliche Arten zur Verfügung. Auch hier finden sich immer neue Produkte am Markt. Ebenso entstehen auch schnell neue Rollen, wie zum Beispiel "Transformation Consultant" im Raum. Haben Unternehmen bisher ans Transformieren gedacht, kamen schnell Begriffe wie das Scaled Agile Framework auf, was oft grundsätzlich falsch interpretiert wurde und die Basis nie etabliert hat.

Mentoring

Ein agiles Mentoring kann die Bereitschaft zur Veränderung deutlich erhöhen, wahrscheinlich mehr als alle anderen Formen. Wer sich jemanden sucht, der viel Erfahrung besitzt und anderen hilft gemeinsam einen Weg zu gehen, der wird gestärkt, nachhaltig und besser da stehen, als alle andere.

Beratung

Die agile Transformation im Unternehmen wird oft mit Beratung begonnen. Scheinbar hat sie den Ruf, dass sie Dinge in eine Planbarkeit überführt, gerade in klassischen Unternehmen. Der Veränderungsprozess den Unternehmen schultern müssen, wird aber nicht planbar sein. Er ist komplex und vielschichtig, wie die Gesellschaft und Wirtschaft selbst.

Coaching

Viele Unternehmen suchen und kaufen Coaching, wollen oft aber ein Consulting und weniger coachen. Ein guter Coach verinnerlicht Prinzipien und unterstützt mit Leidenschaft Betroffene bei der Agilisierung.

Umsetzung der agilen Transformation

Click to play

Wenn du das obige YouTube Video abspielst, greifst du auf ein externes Angebot zu, welches deine Daten anderweitig nutzen kann.

Die Grundprinzipien der Agilität bilden das Fundament für eine erfolgreiche agile Transformation.

  • Agile Prinzipien konzentrieren sich darauf, flexibel zu sein, um eine schnelle und effektive Anpassung an Veränderungen zu ermöglichen.
  • Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die gute Kommunikation innerhalb des Teams und die regelmäßige Rückmeldung und Überprüfung.
  • Umfassende Arbeitsprozesse werden in kleinere, leichter handhabbare Abläufe aufgeteilt, um eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen.
  • Die ständige Überprüfung und Anpassung ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil agiler Arbeitsmethoden.
  • Letztendlich geht es immer darum, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten und eine kundenorientierte Arbeitsweise zu etablieren.

Unternehmen, die die Grundprinzipien der Agilität erfolgreich umsetzen, sind in der Lage, schneller, innovativer und effizienter auf Veränderungen zu reagieren und somit einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Die Grundprinzipien der Agilität bilden das Fundament für eine erfolgreiche agile Transformation.

  • Agile Prinzipien konzentrieren sich darauf, flexibel zu sein, um eine schnelle und effektive Anpassung an Veränderungen zu ermöglichen.
  • Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die gute Kommunikation innerhalb des Teams und die regelmäßige Rückmeldung und Überprüfung.
  • Umfassende Arbeitsprozesse werden in kleinere, leichter handhabbare Abläufe aufgeteilt, um eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen.
  • Die ständige Überprüfung und Anpassung ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil agiler Arbeitsmethoden.
  • Letztendlich geht es immer darum, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten und eine kundenorientierte Arbeitsweise zu etablieren.

Unternehmen, die die Grundprinzipien der Agilität erfolgreich umsetzen, sind in der Lage, schneller, innovativer und effizienter auf Veränderungen zu reagieren und somit einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Agile Manifesto und seine Prinzipien

Das Agile Manifest mit seinen Wertepaaren und Prinzipien stellt immer die Grundlage dar. Das Manifest betont die Wichtigkeit von Agile Prinzipien konzentrieren sich darauf, flexibel zu sein, um eine schnelle und effektive Anpassung an Veränderungen zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die gute Kommunikation innerhalb des Teams und die regelmäßige Rückmeldung und Überprüfung. Umfassende Arbeitsprozesse werden in kleinere, leichter handhabbare Abläufe aufgeteilt, um eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen. Die ständige Überprüfung und Anpassung ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil agiler Arbeitsmethoden. Letztendlich geht es immer darum, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten und eine kundenorientierte Arbeitsweise zu etablieren.

  • Individuen und Interaktionen,
  • funktionierender Software,
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem
  • Anpassungsvermögen an Veränderungen.

Diese Werte fördern zu einer agilen Kultur und einem effektiven Arbeitsumfeld, das auf die Bedürfnisse des Kunden ausgerichtet ist. Scrum ist das häufigste, verwendete agile Framework, das auf dem Manifest aufsetzt. Doch auch Kanban als alternatives Vorgehen ist im Einklang mit dem agilen Manifest. Eine Agile Transformation erfordert auch eine Veränderung der Denkweise im Unternehmen sowie eine Kulturveränderung, um den Erfolg nachhaltig zu gestalten. Unternehmen, die eine erfolgreiche Agile Transformation durchgeführt haben, haben gezeigt, wie effektiv Agilität als Schlüssel zum Erfolg sein kann.

Scrum als Grundlage agiler Arbeit

Scrum ist ein beliebtes Framework, das Unternehmen und Teams dabei unterstützt, ihre Ziele auf effektive Weise zu erreichen.

  • Es basiert auf dem agilen Manifest und seinen zwölf Prinzipien, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Kunden und Team sowie eine schnelle Anpassung an Veränderungen fördern.
  • Es setzt auf feste Rollen wie Product Owner, Scrum Master und Entwickler, um eine klare Verantwortungszuweisung zu ermöglichen und eine hohe Transparenz zu gewährleisten.
  • Sprints, regelmäßige Meetings und ein iterativer Prozess ermöglichen es Teams, schnelle Ergebnisse zu erzielen und ihr Produkt kontinuierlich zu verbessern.
  • Indem Unternehmen Scrum als Grundlage ihrer agilen Arbeit nutzen, können sie schneller auf die Anforderungen ihrer Kund:innen reagieren und ihre Produkte kontinuierlich verbessern.

Kanban als alternative agile Arbeitsmethode

Kanban wird ebenso im agilen Kontext gesehen. Kanban basiert auf Lean und auf dem Pull-Prinzip. Doch der Unterschied liegt darin, dass Kanban sich nicht auf Sprints fokussiert, sondern darauf, die Arbeit zu visualisieren und zu priorisieren. Teams und Mitarbeiter können die Aufgaben eigenständig nach Wichtigkeit und Dringlichkeit bearbeiten. Kanban eignet sich u.a. besonders gut für Teams, die bereits eine hohe Automatisierung erreicht haben und sich auf ständige Prozessverbesserungen konzentrieren möchten (z.B. mit KMM). Es ist wichtig anzumerken, dass es nicht darum geht, das eine oder andere gegeneinander auszuspielen. Vielmehr geht es darum, das passende Vorgehen für das jeweilige Projekt oder Produkt und Team auszuwählen damit sich Teams und Unternehmen ständig verbessern können. 

Agilität als Mindset und Kulturveränderung

Die Agilität wird oft fälschlicherweise nur mit agilen Frameworks und Praktiken gleichgesetzt. Allerdings ist es in erster Linie eine Kultur und eine andere Art die Welt zu betrachten, die auf den Werten des agilen Manifests basiert. Unternehmen sollten erkennen, dass die Transformation zu einer agilen Organisation mehr bedeutet, als nur die Implementierung von Scrum oder Kanban. Es geht vielmehr um eine Kulturveränderung, die auf Vertrauen, Selbstorganisation und einer iterativen Ablauf beruht. Das agile Mindset ist somit das unsichtbare Fundament, auf dem die agilen Praktiken und Frameworks aufbauen. Nur wenn die Unternehmenskultur und die Werte passen, kann agiles Arbeiten erfolgreich gelebt werden. Unternehmen, müssen sich bewusst sein, dass die Herausforderung vor allem in einer tiefgreifenden Kulturveränderung besteht. Nur wenn das Mindset und die Unternehmenskultur agil sind, kann eine solche adaptive Transformation wirklich gelingen.

Agile Coach, Führungskraft und der Change-Prozess

Immer mehr Unternehmen suchen nach der Kultur einer Organisation, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Der Agile Coach unterstützt mit Leidenschaft Teams und hilft bei der "Agilisierung des Unternehmens". Er coacht das Management und hilft auf der Struktur- und Kulturebene. Die Coaches und Führungskräfte stellt die agile Transformation vor Herausforderungen, agile Arbeitsweisen im Prozess der agilen Transformation in den eigenen Führungsstil zu integrieren.

Der Beginn einer agilen Transformation

Wertvolle Schritte

Lust auf die Veränderung ist oft ein guter Startpunkt. Sinnvolle und richtige Schritte sowie Maßnahmen zu ergreifen ist wichtig:
  • Top-Down-Unterstützung: Eine agile Transformation erfordert die Unterstützung der obersten Führungsebene. Das Führungsteam sollte die Bedeutung und Vorteile der Agilität verstehen und bereit sein, diese Veränderung aktiv zu unterstützen.
  • Bottom-Up-Unterstützung. So wie eine Unterstützung von oben gegeben sein muss, so muss dieses auch von unten gefordert und gefördert werden.
  • Schulung und Schulung: Agile Methoden erfordern eine andere Denkweise und Arbeitsweise als traditionelle Methoden. Schulungen und Schulungen können dabei helfen, das notwendige Wissen und Verständnis zu vermitteln, um diese Veränderung erfolgreich umzusetzen.
  • Pilotprojekte und agile Teams: Die Einführung von Pilotprojekten und die Bildung von agilen Teams kann dazu beitragen, dass sich die neue Arbeitsweise schrittweise durchsetzt. Dabei ist es hilfreich auf Freiwillige zu setzen.
  • Messbare Ziele: Die Messung von Ergebnissen und Fortschritten ist entscheidend für den Erfolg. Messbare Ziele können dazu beitragen, die Fortschritte zu verfolgen und sicherzustellen, dass die Veränderungen tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Organisation haben.

Eine konkrete Strategie und klare Zielsetzungen müssen definiert werden, bevor die Umstellung beginnen kann. Eine erfolgreiche Agile Transformation erfordert auch eine Kulturveränderung und ein Umdenken auf allen Ebenen des Unternehmens. Es ist wichtig, ein Verständnis für das Mindset und die Prinzipien der Agilität zu entwickeln und diese in Unternehmensprozesse und -strukturen zu integrieren. Ein wichtiger Bestandteil der Umstellung ist auch die Schulung der Mitarbeiter in den neuen Arbeitsmethoden und Praktiken. All diese Maßnahmen erfordern nicht nur ein hohes Engagement der Führungskräfte, sondern auch eine aktive Beteiligung aller Mitarbeiter. Eine Agile Transformation kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Planung und Durchführung kann sie zu einem erfolgreichen Wandel im Unternehmen führen.

Mögliche Fehler und Hindernisse

Typische Fehler und Hindernisse können zum Beispiel sein:

  • "Leadership at all levels" fehlt. Führung findet nur als Rolle statt und wird nur als Machtinstrument oder als Politik gelebt.
  • Organisationsstruktur ist nicht geändert. Wenn die gleiche Organisationsstruktur existiert wie zuvor, dann ändert sich nichts.
  • Alignment und Kontext. Weder ein "Wir" existiert noch die Richtung, die im eigenen Kontext gegangen werden soll, ist klar.
  • Verständnis. Wer nicht versteht, worum es geht, der wird auch scheitern.
  • Unterschätzen der Kosten. Menschen die sich damit auskennen, sind nicht günstig.

Ist der Prozess iterativ, steigt im Change die Anpassungsfähigkeit

Miteinander zu kommunizieren, das Feedback der Kunden berücksichtigen, Blockaden und Hindernisse regelmäßig angehen - alles das wird in einem iterativen Vorgehen sichtbar. Das zu erlernen und anzuwenden ist für Management und andere Betroffene im Unternehmen jedoch nicht immer leicht. Es erfordert ein tieferes Verständnis der beteiligten Faktoren und eine klare Strategie, um diese in der Praxis umzusetzen. Es erfordert auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und eine Bereitschaft zum Experimentieren und Lernen aus Fehlern.Es ist daher wichtig, dass Unternehmen Ressourcen und Unterstützung bereitstellen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben können, um effektiv mit disruptiven Technologien umzugehen. Dies kann durch Schulungen, Mentorinnen und Mentoren und die Einbindung von Expertinnen und Experten von außerhalb des Unternehmens erfolgen.Management und andere Betroffene im Unternehmen sollten auch darauf achten, dass sie sich nicht von der schnellen Entwicklung und Veränderung der Technologie überfordert fühlen und langfristige Strategien entwickeln, um notwendige Veränderungen im Unternehmen zu implementieren. Es ist wichtig, einen klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu haben und Technologie als Mittel zur Verbesserung des Kundenerlebnisses zu nutzen.Durch eine offene Herangehensweise und ständigen Lernprozess können Unternehmen erfolgreich mit disruptiven Technologien umgehen und sich wettbewerbsfähig halten. Dazu gehören kontinuierliche Verbesserungen, Experimente und Lernen, um Innovationen voranzutreiben und geschäftlichen Erfolg zu erzielen.

Agile Coaches

Unternehmen müssen sich von hierarchischen Strukturen verabschieden und sich zu einer flexibleren Organisation hinbewegen. Es geht darum, Experimente zu wagen, Risiken einzugehen und die Fehlertoleranz zu erhöhen. Diese erfolgreichen Beispiele zeigen, dass Agilität nicht nur ein Trend, sondern ein wesentlicher Eckpfeiler einer erfolgreichen digitalen Transformation ist. Coaches können dabei unterstützen. Allerdings ist hier unbedingt darauf zu achten, welche Coaches es sind, wie diese Coaching interpretieren und wo sie konkret unterstützen.

Fazit: Das Thema agile Transformation

Erst mit der echten Bereitschaft durch die gesamte Organisation und dem Commitment beginnt der eigentliche Weg der Transformation. Agile Leadership unterstützt und bereitet den Weg. Es muss nicht immer langjährig sein, aber dass agile Verhaltensweise Einzug halten, kommt nicht über Nacht. Sie ermöglicht es Unternehmen, sich schnell auf Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft einzustellen und somit langfristig erfolgreich zu bleiben. Dass die Unternehmen das wollen bzw. brauchen steht außer Frage. Dass die agile Transformation einen Change darstellt ist ebenso unbestritten. Dieses Veränderungsmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Organisationsentwicklung, der darauf abzielt, Einzelpersonen, Teams und Organisationen darauf vorzubereiten und zu unterstützen, ihre Richtlinien, Strukturen und Praktiken grundlegend zu ändern. Leider kann ein Mangel an Adaption in Teams zu Frustration und Schwierigkeiten führen, wenn es darum geht, auf Kundenfeedback / Kundenbedürfnisse oder Markttrends schnell mit Innovationen zu reagieren. 

Über den Author

Sebastian Schneider ist dem Framework Scrum - es war Liebe auf den ersten Sprint - bereits seit 2005 verfallen. Seitdem begleitet er Unternehmen (meist größere) bei der Transition in eine neue Arbeits- und Produktwelt.

Dafür findet er den richtigen Grad zwischen zielgerichteten systemischen Impulsen und dem nachhaltigen Coaching in der Organisation, um diese bei der Entwicklung und Optimierung des eigenen Kundenmehrwerts zu unterstützen und entwickelt mit ihnen Produkte, die ihre Kunden lieben.

Im richtigen Maß gehören dazu die effektive und effiziente Facilitation dazu, sowie agile Spiele und Simulationen, die sein Themenfeld auf einfache Art begreiflichen machen.

Auf Konferenzen, sei es im Fachbeirat oder als Akteur, gibt er gerne Erkenntnisse weiter und freut sich über Kontakte von Angesicht zu Angesicht.


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>