In diesem Artikel werden wir alles besprechen, was du über Story Points wissen musst. Wir werden ihre Natur als einheitslose Größe, ihre Vorteile gegenüber Stunden, die Herausforderungen bei ihrer Verwendung und praktische Schritte zur Implementierung und Anwendung behandeln.
Story Points sind eine agile Praktik, die im agilen Framework Scrum sehr oft zur Schätzung verwendet wird. Sie ist einheitslos und einfacher zu verwenden als herkömmliche Stundenschätzungen.
Aktuell überarbeite ich meine Webseite umfassend. Daher können einige Links ins Leere führen, Texte unvollständig sein und es kann an manchen Stellen noch zu Problemen kommen. Ich werde diesen Hinweis entfernen, sobald die Seite vollständig aktualisiert ist. Bis dahin bitte ich um etwas Geduld. Schaue auch unter den letzten Updates nach, wenn du etwas bestimmtes suchst.
Die Natur von Story Points als einheitslose Größe
Story Points sind eine Methode zur Schätzung der Komplexität (oft auch Aufwand), die für die Fertigstellung einer User Story (generell Product Backlog Item) erforderlich ist. Im Gegensatz zu Zeit- oder Aufwandsabschätzungen in Stunden oder Tagen sind Story Points eine relative Schätzung, die die Komplexität, Unsicherheit und den Risikograd einer Story berücksichtigt. Story Points werden als eine einheitslose Größe dargestellt, da sie nicht linear mit der Zeit skalieren. Das bedeutet, dass 5 Story Points nicht notwendigerweise fünfmal so viel Arbeit erfordern wie 1 Story Point. Stattdessen repräsentieren Story Points eine Komplexitätseinschätzung, die auf einer relativen Skala basiert.
Die Vorteile von Story Points im Vergleich zu Stunden
Story Points bieten mehrere Vorteile gegenüber der Verwendung von Stunden für die Schätzung von Aufwänden. Hier sind einige der wichtigsten:
Fokus auf Komplexität, nicht Zeit: Story Points ermutigen das Team, sich auf die Komplexität der Aufgabe zu konzentrieren, anstatt eine feste Zeit dafür zu schätzen. Das hilft, Unsicherheiten und mögliche Risiken zu identifizieren, die bei der Schätzung in Stunden leicht übersehen werden können.
Verbesserung der Kommunikation: Durch die gemeinsame Erarbeitung von Story Points schult das Team seine Kommunikationsfähigkeiten. Es hilft den Teammitgliedern, eine gemeinsame Sprache zu finden und ein besseres Verständnis für die Anforderungen und die Arbeitsbelastung der jeweiligen Stories zu entwickeln.
Anpassungsfähigkeit: Da Story Points auf Komplexität und nicht auf Zeit basieren, können sie besser mit Änderungen im Projektumfang und unvorhergesehenen Problemen umgehen. Wenn sich die Anforderungen ändern, können die Story Points entsprechend angepasst werden, ohne dass eine komplette Neuschätzung erforderlich ist.
Vergleichbarkeit: Die Verwendung einer einheitlichen Skala für alle Stories ermöglicht einen besseren Vergleich der Komplexität zwischen verschiedenen Stories. Das hilft dem Team, seine Ressourcen angemessen zu verteilen und den Fortschritt des Projekts besser zu verfolgen.
Die Herausforderungen bei der Verwendung von Story Points
Obwohl Story Points viele Vorteile bieten, können sie auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere für Teams, die sie zum ersten Mal einsetzen. Hier sind einige der häufigsten Schwierigkeiten:
Subjektivität: Die Schätzung von Story Points ist subjektiv und abhängig vom Erfahrungsstand und Wissen des Teams. Es kann schwierig sein, ein einheitliches Verständnis von Story Points im gesamten Team zu etablieren, was zu Unstimmigkeiten und Ungenauigkeiten führen kann.
Überwindung des Zeitparadigmas: Für viele Teammitglieder ist die Übertragung vom Zeit- zum Punktesystem gewöhnungsbedürftig. Es erfordert Zeit, sich an die neue Methode zu gewöhnen und das Konzept der einheitslosen Größe zu verinnerlichen.
Fehlende Präzision: Story Points sind keine genaue Messgröße. Daher sollten sie nicht mit Zeitplänen oder strikten Deadlines assoziiert werden. Das kann für manche Teammitglieder oder Stakeholder schwierig zu akzeptieren sein, insbesondere wenn sie an das traditionelle Zeitparadigma gewöhnt sind.
Praktische Schritte zur Implementierung von Story Points und nützliche Tipps für die Anwendung
Um Story Points erfolgreich im Team einzuführen und anzuwenden, sind folgende Schritte und Tipps hilfreich:
Einführung und Schulung: Beginne mit einer Einführung in Story Points und deren Vorteile gegenüber anderen Schätzmethoden. Stelle sicher, dass alle Teammitglieder die Grundlagen verstehen, bevor ihr mit der Schätzung beginnt. Nutze Übungen und Workshops, um das Verständnis zu vertiefen und die Teammitglieder mit der Anwendung von Story Points vertraut zu machen.
Definition der Skala: Gemeinsam mit dem Team solltet ihr eine Skala definieren, die die verschiedenen Komplexitätsgrade der Stories abdeckt. Eine häufig verwendete Skala ist die Fibonacci-Folge (1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, etc.), die die zunehmende Unsicherheit bei der Schätzung höherer Komplexitätsgrade berücksichtigt.
Schätzungsworkshops: Führe regelmäßige Schätzungsworkshops durch, in denen das Team eng zusammenarbeitet, um die Story Points für die einzelnen Stories zu bestimmen. Hierbei ist es wichtig, dass das gesamte Team seine Einschätzung abgibt und dass der Product Owner für Fragen und Klärungen zur Verfügung steht.
Planungspoker: Verwende Techniken wie Planungspoker, um die subjektive Komponente der Schätzung zu reduzieren und ein gemeinsames Verständnis der Story Points zu erreichen. Jedes Teammitglied schätzt die Story Points unabhängig voneinander, und anschließend wird die durchschnittliche Schätzung ermittelt.
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Überprüfe regelmäßig die Schätzungen und die tatsächlichen Aufwände, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Schätzgenauigkeit zu erhöhen. Passt die Skala gegebenenfalls an und aktualisiert sie, wenn sich das Wissen und die Erfahrung des Teams ändern.
Kommunikation mit Stakeholdern: Kläre Stakeholder über die Natur und die Vorteile von Story Points auf und erkläre, warum sie keine genaue Zeitplanung ermöglichen. Verwende alternativ andere Messgrößen, wie den Fortschritt in abgeschlossenen Story Points, um den Projektstatus zu kommunizieren.
Zusammenfassung
Story Points sind ein mächtiges Instrument für agile Entwicklungsteams, um den Aufwand / Komplexität für die Umsetzung von User Stories zu schätzen und zu verfolgen. Obwohl sie zu Beginn herausfordernd sein können, bieten sie langfristig zahlreiche Vorteile, insbesondere durch ihre Fokussierung auf Komplexität und nicht auf Zeit. Indem du die in diesem Artikel besprochenen Schritte und Tipps befolgst, wirst du deinem Team helfen, Story Points erfolgreich einzuführen und anzuwenden.