Sebastian Schneider

Hey, ich bin Sebastian! Schön, dass du da bist! Schau dich in Ruhe um, besuche meine professionell gedrehten Lecturio Kurse und komm in meine kostenlose Academy

Schlagwörter:

Etwa  Minute(n) Lesezeit

Aktuell überarbeite ich meine Webseite umfassend. Daher können einige Links ins Leere führen, Texte unvollständig sein und es kann an manchen Stellen noch zu Problemen kommen. Ich werde diesen Hinweis entfernen, sobald die Seite vollständig aktualisiert ist. Bis dahin bitte ich um etwas Geduld. Schaue auch unter den letzten Updates nach, wenn du etwas bestimmtes suchst.

Das Product Backlog ist ein wichtiges Artefakt in Scrum. Es besteht aus Product Backlog Items und besitzt als Verpflichtung (Commitment) das Produkt Ziel. Damit dein Product Backlog gut aufbereitet ist, benötigst du das Product Backlog Refinement.

Das Scrum Product Backlog ist ein Artefakt in Scrum, in dem alle Anforderungen an ein Produkt stehen, die zum aktuellen Zeitpunkt bekannt sind. Es ist damit eine priorisierte Liste von Aufgaben. Die wichtigsten Aufgaben stehen immer oben. Das Product Backlog "gehört" dem Product Owner und er ist dafür accountable (rechenschaftspflichtig). Er steuert damit das Produkt hinsichtlich Kundennutzen und Wirtschaftlichkeit. Damit die im Product Backlog enthaltenen Aufgaben (Product Backlog Items, welches User Stories sein können) gut umgesetzt werden können, werfen wir in diesem Artikel zudem noch einen Blick auf das Akronym DEEP und auf den Lebenszyklus, den ein solchen Product Backlog hat.

Ein guter Product Backlog ist immer einer, der transparent und aktuell gehalten ist. Die PBI sind im Backlog absteigend der Wichtigkeit immer sortiert. Einen vollständigen Backlog gibt es nie - er spiegelt immer nur eine Momentaufnahme wieder.

Hinweis, sowohl das oder der Product Backlog und auch die unterschiedlichen Schreibweisen wie deutsch/englisch und mit und ohne Bindestrich werde ich für die Lesbarkeit des Artikels immer durch wechseln.

Was ist das Product Backlog

Das Product Backlog ist das Herzstück von Scrum. Es enthält alle bekannten Anforderungen an ein Produkt, priorisiert nach Wichtigkeit. Ein effizientes Product Backlog muss DEEP sein: Detailliert, Emergent, Geschätzt und Priorisiert. Dieser Artikel erklärt, wie Sie ein DEEP Product Backlog erstellen, pflegen und optimal nutzen, um Ihre Produkte erfolgreich zu entwickeln.

Der Lebenszyklus eines Product Backlogs

Ein Product Backlog entsteht mit der Produktidee und lebt so lange wie das Produkt selbst. Es durchläuft folgende "Phasen":

  • Erstellung: Initial werden alle bekannten Anforderungen gesammelt, z.B. durch Brainstorming, Story Mapping oder Backlog Refinement.
  • Befüllung: Das Backlog wird kontinuierlich mit neuen Anforderungen erweitert. Änderungen und Ergänzungen sind jederzeit möglich.
  • Nutzung: Das gesamte Scrum-Team nutzt das Product Backlog, vor allem in der Sprintplanung, im Sprint Review und beim Backlog Refinement.
  • Ende: Das Product Backlog endet mit dem Ende des Produkts.

Verbindungen in Scrum

Das Backlog hat einige Verbindungen in Scrum

Sprint Planung

Das Product Backlog ist ein wichtiger Eingang für das Sprint Planning.

Backlog Refinement

Im Backlog Refinement wird das Product Backlog regelmäßig verfeinert.

Sprint Review

Das Sprint Review hat einen Einfluss auf das Backlog und die Inhalte

Produkt Ziel

Aus dem Produkt Ziel leitet sich der Rest in dem Product Backlog ab.

Product Backlog Item

Im Backlog stehen immer eine unterschiedliche Anzahl an Product Backlog Items.

PBI Typen

Es existieren meistens unterschiedliche PBI Typen, die verwendet werden.

Verantwortungen im Backlog Ablauf

  • Product Owner: Verantwortlich für Inhalt, Priorisierung und Verfeinerung des Product Backlogs.
  • Entwickler: Nutzt das Product Backlog als einzige Anforderungsquelle und schätzt den Aufwand der Einträge.
  • Scrum Master: Unterstützt den Product Owner und das Team bei der Arbeit mit dem Product Backlog.
  • Stakeholder: Können Einblick in das Product Backlog erhalten und Feedback geben.

DEEP: Die 4 Eigenschaften eines effektiven Product Backlogs

  • Detailliert (Detailed): Die Detaillierung der Einträge richtet sich nach ihrer Priorität. Höher priorisierte Einträge sind detaillierter ausgearbeitet.
  • Emergent: Das Backlog ist flexibel und passt sich an neue Erkenntnisse und veränderte Anforderungen an.
  • Geschätzt (Estimated): Die Einträge werden geschätzt, um den Aufwand für die Umsetzung abschätzen zu können (z.B. in Story Points).
  • Priorisiert (Prioritized): Die Einträge sind nach ihrer Wichtigkeit sortiert, der wichtigste Eintrag steht ganz oben.

Product Backlog Beispiel: HR-Prozessoptimierung

Anforderung: Optimierung des HR-Onboarding-Prozesses.

Initiale Einträge:

  • Interviews mit Mitarbeitern zu aktuellen Problemen im Onboarding-Prozess führen.
  • Ersten Prozessentwurf erstellen.

Verfeinertes Product Backlog Item:

  • User Story: Als neuer Mitarbeiter möchte ich einen transparenten Onboarding-Prozess durchlaufen, damit ich mich schnell im Unternehmen integrieren kann.
  • Schätzung: 5 Story Points
  • Akzeptanzkriterien: Checkliste für Onboarding-Aktivitäten, Einführungsgespräch mit Mentor.

Umsetzung von DEEP in der Praxis

  • Detaillierungsgrad: Im Backlog Refinement werden die Einträge gemeinsam mit dem Entwicklungsteam detailliert ausgearbeitet.
  • Emergenz: Neue Erkenntnisse und Änderungen werden direkt im Backlog dokumentiert.
  • Schätzung: Das Entwicklungsteam schätzt den Aufwand der Einträge.
  • Priorisierung: Der Product Owner priorisiert die Einträge nach ihrem Wert.

Zusammenfassung

Ein gut gepflegtes, DEEP Product Backlog ist essentiell für erfolgreiches agiles Produktmanagement. Es sorgt für Transparenz, Flexibilität und ermöglicht es dem Team, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren.

>