Aktuell überarbeite ich meine Webseite umfassend. Daher können einige Links ins Leere führen, Texte unvollständig sein und es kann an manchen Stellen noch zu Problemen kommen. Ich werde diesen Hinweis entfernen, sobald die Seite vollständig aktualisiert ist. Bis dahin bitte ich um etwas Geduld. Schaue auch unter den letzten Updates nach, wenn du etwas bestimmtes suchst.
In Scrum spielt das Produkt Ziel eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Projekts. Es dient als Leitfaden und Orientierungshilfe für das Scrum-Team und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf das gleiche Ziel hinarbeiten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Produkt Ziel in Scrum beschäftigen, seine Bedeutung erläutern und aufzeigen, wie es effektiv genutzt werden kann.
Das Produktziel stärkt die Scrum-Werte wie Fokus, Commitment und Transparenz. Es hilft dem Team, konzentriert und motiviert zu bleiben, indem es ein gemeinsames, geteiltes Ziel gibt, auf das alle hinarbeiten
Was ist das ProduktZiel?
Im Scrum-Framework ist das Produktziel (im folgenden Produkt Ziel, Product Goal oder Produktziel) eine langfristige strategische Absicht des Produkts, die das Team leitet. Es ist ein klares und konkretes Statement über den angestrebten Zustand des Produkts am Ende eines bestimmten Zeitraums, in der Regel nach mehreren Sprints. Oft wird das Produktziel in Form einer Produktvision oder eines Produkt-Roadmaps dargestellt, welche einen klaren Fokus setzen und zugleich die Grundlage für die Priorisierung von Aufgaben bieten. Das Produktziel ist der Fixpunkt, um den herum alle Aktivitäten des Scrum-Teams zentriert sind und es bietet einen Kontext, innerhalb dessen die Teammitglieder ihre Arbeit priorisieren, organisieren und ausführen können.
Abgrenzung zur Produktvision
Damit wir das Product Goal besser einordnen können, sehen wir uns zwei ähnliche Begriffe an: Die Produkt Vision und das Sprint Ziel. Das Sprint Ziel kannst du als unmittelbares Ziel pro Sprint verstehen, das kurzfristig erstellt wird und uns taktisch unterstützt, das Produkt Ziel zu erreichen. Die Erstellung erfolgt kurzfristig im Sprint, die Vorarbeit bei Sprint Zielen führt oft nur dazu, dass du sie wieder ändern musst.
Merken kannst du dir immer, dass 1-n Sprint Ziele auf ein Produkt Ziel einzahlen und eine Anzahl von Produkt Zielen auf deine Vision abzielen. Auch wenn die "1" theoretisch denkbar wäre, ist es mehr, denn sonst bräuchtest du die Kaskade nicht.
Merkmale
Damit wirklich jeder die Produktziele nutzen kann, wollen wir einige Merkmale benennen. Du kannst es dir immer so vorstellen: Aus einem Produkt Goal leitest du das Product Backlog ab. Das Ziel zeigt dir einen Zustand in der Zukunft. Um dieses zu erreichen benötigst du Product Backlog Items, die im Product Backlog stehen und in diese Richtung gehen.
Es können mehrere Ziele existieren, was auch in der Regel der Fall ist, aber immer nur eines zu einer Zeit.
Der Scrum Guide beschreibt das Produkt Ziel wie folgt:
The Product Goal describes a future state of the product which can serve as a target for the Scrum Team to plan against. The Product Goal is in the Product Backlog. The rest of the Product Backlog emerges to define “what” will fulfill the Product Goal.
Deswegen:
Obwohl das Produkt noch in der Entwicklung und Produktion ist, bewegt es sich trotzdem schon auf das Ende des Produktziels zu. Wichtig ist auch, dass die Produktziele im Backlog transparent gehalten werden, ebenso wie man es bei den Sprints im Scrum kennt.
Abschließend kann man also einfach zusammenfassen, dass ein Ziel eine Richtungsangabe ist. Je nachdem wie das Ziel beschrieben, analysiert und aktualisiert wird, kann es sich im laufenden Prozess verändern. Sinn dieses Produktziels nach Scrum ist es, die Arbeit der Teams und Stakeholder zu vereinfachen.
Die Bedeutung des ProduktZiels
Das Produkt Ziel ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Scrum-Projekts. Es schafft Klarheit und Fokus für das Scrum-Team und hilft dabei, den Entwicklungsprozess zu steuern. Durch ein gut formuliertes Produkt Ziel können folgende Vorteile erzielt werden:
Beziehung des Produktziels zu anderen Scrum Elementen
Sprint Planning
Das Product Goal schwebt immer über dem Sprint Planning, denn es gibt die Richtung vor.
Sprint Review
Im Sprint Review wird der Fortschritt betrachtet - zum Produkt Ziel sollte eine Verbesserung erkennbar sein.
Sprint Review
Im Sprint Review wird der Fortschritt betrachtet - zum Produkt Ziel sollte eine Verbesserung erkennbar sein.
Wie wird das Produkt Ziel erstellt?
Das Produkt Ziel wird typischerweise vom Product Owner in Zusammenarbeit mit dem Scrum-Team und den Stakeholdern erstellt. Hierbei sollten folgende Schritte berücksichtigt werden:
Wie schreibe ich ein gutes Produkt Ziel in Scrum?
Werfen wir nun einen Blick auf das Handwerkliche. Als Product Owner kennst du deinen Markt und deine Zielgruppe. Grundsätzlich ist das die beste Voraussetzung. Zur Kommunikation solltest du in der Lage sein, das Produktziel in kurzer Formulierung allen zu erläutern - unabhängig von Branche und Produktentwicklung. Egal, ob du ein Produkt oder eine Dienstleistung als dein Produkt ansiehst, die Beschreibung des Produktziels ist identisch. Also starten wir direkt mit den Tipps, bevor wir uns das Beispiel genauer ansehen.
Quelle: YouTube https://youtu.be/z6WOK5JigsQ, beim Klicken verlässt du meine Plattform bzw. werden Daten an YouTube übermittel. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.
Welche Techniken können helfen?
Die Erstellung des Produktziels ist ein kollaborativer Prozess, der den Product Owner, die Entwickler und den Scrum Master einbezieht. Folgende Techniken können dabei hilfreich sein:
Beispiele
Vision | Produktziel | Sprintziel |
---|---|---|
Wir revolutionieren den Markt mit einem einfachen, schlauen und nachhaltigen Trinkverhalten für alle Menschen, die unterwegs sind (Vision) | Designen eines neues Prototypen für den smarten Getränkeautomat (Produkt Ziel 1) | 3D Modell erzeugen (Sprint Ziel 1) |
Cell | Cell | Anbindungen Infrastruktur mit Mock-Daten (Sprint Ziel 2) |
Cell | Cell | (Sprint Ziel n) |
Cell | (nächstes Produkt Ziel) | Cell |
Cell | Cell | (nächstes Sprint Ziel n) |
Cell | Cell | (nächstes Sprint Ziel n) |
Fazit
Hinweise und Tipps
Was du einmal ausprobieren kannst: Wenn ihr zum Beispiel online arbeitet, dann hefte das Produktziel einfach mal im Chat an, halte es im Backlog Management Tool fest und nutze es aktiv auch bei der Verwendung von einer Agenda in deinem Termin. Hier gilt auch steter Tropfen höhlt den Stein.
Dysfunktionen
Achte immer darauf, wie du Scrum wirklich implementiert hast. Die Meinungen von Stakeholdern ist immer wichtig, diktieren sie aber dem Product Owner, wie das Produkt aussehen muss, dann läuft etwas falsch. Als Kennzahl oder zur persönlichen Zielerreichung sollte das Product Goal auch nicht verwendet werden, betrachte es immer wie es der Scrum Guide schon formuliert hat:
Starte jetzt!
Abschließend lässt sich sagen, dass das Produktziel ein zentraler Bestandteil des Scrum Frameworks ist, der das Team auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet und den Wert für den Kunden steigert. Es dient als Kompass, der hilft, Prioritäten zu setzen und den Fokus zu bewahren. Indem du regelmäßig das Feedback der Nutzer einholst und deine Ziele anpasst, stellst du sicher, dass dein Produkt kontinuierlich verbessert wird und den Marktanforderungen entspricht. Denke daran, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.