Sebastian Schneider

Hey, ich bin Sebastian! Schön, dass du da bist! Schau dich in Ruhe um, besuche meine professionell gedrehten Lecturio Kurse und komm in meine kostenlose Academy

Schlagwörter:

Etwa  Minute(n) Lesezeit

Ein Sprint Planning ohne klare Struktur ist wie ein Schiff ohne Ruder. Du segelst ziellos umher und landest wahrscheinlich nicht dort, wo du hinwolltest. Eine gut durchdachte Agenda hilft dir, fokussiert zu bleiben, die wichtigsten Themen zu behandeln und das Team auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Und genau das ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Sprint!

Du findest hier Informationen, wie du dein Sprint Planning mit der richtigen Agenda gestalten kannst. Beachte dazu auch die Informationen in Facilitation und bedenke, dass in jedem Kontext andere Rahmenbedingungen herrschen können und du Anpassungen vornehmen musst.

Die perfekte Sprint Planning Agenda (mit Zeitboxen)

Diese Agenda basiert auf einem 2-Wochen-Sprint, lässt sich aber leicht anpassen. Denk dran, die Zeitboxen einzuhalten!

Teil 1: Warum ist der Sprint wichtig?

  • Typische Dauer: 15-20 Minuten
  • Wenn es bei euch im Team passt: Starte mit einem kurzen Spiel oder einer Übung, um die Stimmung aufzulockern und das Team in den richtigen Mindset zu bringen.
  • Was soll am Ende des Sprints erreicht sein? Formuliert ein klares, messbares und erreichbares Sprint Ziel.
  • Der Product Owner kommt gerne schon mit einem Vorschlag. Er hat dabei das Produkt Ziel klar im Fokus.

Teil 2: Was wollen wir im Sprint schaffen?

  • Typische Dauer: 20-30 Minuten
  • Der Product Owner hat eine sortierte Liste vorbereitet, die im Refinement auch entwickelt wurde. Es ist für niemand überraschend, was hier zu sehen ist.
  • Die Entwickler gleichen die Kapazität und die geschätzten Aufgaben ab und ziehen sich eine Anzahl an Product Backlog Items, meist User Stories.

Tipp: Es ist immer wieder überraschend, wie oft doch Arbeit im Sprint nicht geschafft worden ist, weil keine Klarheit über die Anwesenheit herrschte. Nutze hier in deinem Wiki auch eine ganz einfache Tabelle, wo sich jeder mit seiner Abwesenheit einträgt.

Teil 3: Wie wollen wir es Sprint umsetzen?

  • Typische Dauer: 30-180 Minuten
  • Überlegt konkret wie ihr das Was umsetzen wollt
  • Zerlegt User Stories bereits in Aufgaben und denke auch ggf. an andere PBI Typen.
  • Mache auch immer einen Quercheck gegen Ende, ob die erste Planung so Sinn gemacht hat.

Kniffe für die Sprint Planung

  • (Definition of Ready und) Definition of Done festlegen: Sichert die Qualität eurer Arbeit, indem ihr klare Kriterien für "fertig" definiert.
  • Regelmäßige Pausen einplanen: Konzentration lässt mit der Zeit nach. Kurze Pausen helfen, den Fokus zu behalten.
  • Parking Lot für Off-Topic-Diskussionen: Notiert Themen, die nicht direkt zum Sprint Planning gehören, auf einem "Parking Lot" und bearbeitet sie später.
  • Feedbackrunde am Ende: Was lief gut? Was kann beim nächsten Mal verbessert werden? Kontinuierliche Verbesserung ist essenziell für erfolgreiche Sprints.
  • Wichtigkeit Teil 3: Viele Teams ignorieren gerne den Teil 3, werden dann im Sprint immer wieder von fehlender Klarheit eingeholt.
  • Refinement first: Wenn du kein ausreichend gutes Refinement vor deiner Sprint Planung machst, wirst du die Zeit in der Planung oder noch schlimmer im Sprint dann opfern müssen.

Halte die Agenda im Wiki fest

Auch bei bereits reifen Teams hilft es durchaus, die wichtigsten Erkenntnisse und Regeln festzuhalten. Nutze das Wiki und führe eine Agenda, damit sich der Ablauf für neue Mitglieder im Team schnell erschließt und ihr eine Basis für eine Retrospektive habt.

Fazit

Mit einer strukturierten Agenda, den richtigen Tools und ein paar cleveren Kniffen holst du das Maximum aus deinem Sprint Planning heraus. Probiere die Tipps in deinem nächsten Sprint aus und erlebe den Unterschied! 

>