Ein Sprint Planning ohne klare Struktur ist wie ein Schiff ohne Ruder. Du segelst ziellos umher und landest wahrscheinlich nicht dort, wo du hinwolltest. Eine gut durchdachte Agenda hilft dir, fokussiert zu bleiben, die wichtigsten Themen zu behandeln und das Team auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Und genau das ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Sprint!
Du findest hier Informationen, wie du dein Sprint Planning mit der richtigen Agenda gestalten kannst. Beachte dazu auch die Informationen in Facilitation und bedenke, dass in jedem Kontext andere Rahmenbedingungen herrschen können und du Anpassungen vornehmen musst.
Die perfekte Sprint Planning Agenda (mit Zeitboxen)
Diese Agenda basiert auf einem 2-Wochen-Sprint, lässt sich aber leicht anpassen. Denk dran, die Zeitboxen einzuhalten!
Teil 1: Warum ist der Sprint wichtig?
Teil 2: Was wollen wir im Sprint schaffen?
Tipp: Es ist immer wieder überraschend, wie oft doch Arbeit im Sprint nicht geschafft worden ist, weil keine Klarheit über die Anwesenheit herrschte. Nutze hier in deinem Wiki auch eine ganz einfache Tabelle, wo sich jeder mit seiner Abwesenheit einträgt.
Teil 3: Wie wollen wir es Sprint umsetzen?
Kniffe für die Sprint Planung
Halte die Agenda im Wiki fest
Auch bei bereits reifen Teams hilft es durchaus, die wichtigsten Erkenntnisse und Regeln festzuhalten. Nutze das Wiki und führe eine Agenda, damit sich der Ablauf für neue Mitglieder im Team schnell erschließt und ihr eine Basis für eine Retrospektive habt.
Fazit
Mit einer strukturierten Agenda, den richtigen Tools und ein paar cleveren Kniffen holst du das Maximum aus deinem Sprint Planning heraus. Probiere die Tipps in deinem nächsten Sprint aus und erlebe den Unterschied!